Seminar zur Mantelverordnung

Speziell für die Fachbereiche

Speziell für die Fachbereiche

Nächster Termin

25 Okt 2023 | Beginn 8:45 Uhr

ersarzbaustoffverordnung-seminar

Fit für die Mantelverordnung

in

3 Stunden

für

Planung

Rückbau

Erdbau

mit

Holger Seit

Holger Seit

Rechtsanwalt, Referent und Autor

Nächsten Termine

20 Okt 2023 | Beginn 8:45 Uhr

Nächsten Termine

20 Okt 2023 | Beginn 8:45 Uhr

Das erwartet Sie

Eine verständliche und praxisorientierte Schulung mit Schwerpunkt auf Bodenmaterial

ersatzbaustoffverordnung-onlinetest

Online Test

ersatzbaustoffverordnung-schulung

Teilnehmerfragen

ersatzbaustoffverordnung-zertifikat

Zertifikat

Bestens vorbereitet

In 3 Stunden erfahren Sie alles was Sie wissen müssen

Wichtige Neuerungen

Wesentliche Unterschiede

Nützliche Praxistips

Erfahrungen unserer Kunden

Ich wüsste nicht, was man besser machen könnte. Es wurden alle wichtigen Themen erklärt. TOP!

Michael Friedel

Weiß Erdbau GmbH

Sehr strukturiert. Einfach und verständlich. Gute Praxisbeispiele.

Aber sehr hohes Tempo!

Feedback erfolgte anonym

Euer Seminar war klasse. Selten so viel Wissen in so kurzer Zeit bekommen.

Ralf Heusler

Ernst GmbH

Wolf Erdbau GmbH & Co.KG

Obersulm

Stadtwerke Pirmasens

Primasens

Grothe Bau GmbH & Co. KG

Lübeck

Stadt München

München

Franz Dietrich GmbH

Naunhof

Hildebrand OHG

Ludwigshafen

Bergmann GmbH

Feldkirchen

Pockrandt Erdbau GmbH

Extertal

PLANKONZEPT

Brackenheim

Bokmeier GmbH

Markelsheim

Wissenswertes zur Mantelverordnung

Was ist die Mantelverordnung?

Unter der „Mantelverordnung“ versteht man die gleichzeitige Einführung bzw. Änderung mehrerer Regelwerke. Die von der Mantelverordnung betroffenen Regelwerke sind:

  • die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung
  • die Ersatzbaustoffverordnung
  • die Gewerbeabfallverordnung
  • sowie die Deponieverordnung

 

Welches Ziel hat die Mantelverordnung?

Die Mantelverordnung soll den Umgang mit mineralischen Abfällen in Bezug auf den Umweltschutz verbessern. Hierbei steht die Verwertung, das heißt die Wiederverwendung mineralischer Abfälle als Sekundärrohstoff oder auch Ersatzbaustoff im Vordergrund.

 

Ab wann gilt die Mantelverordnung?

Die Mantelverordnung tritt am 1. August 2023 in Kraft. Die Mantelverordnung wurde am 25. Juni 2021 im deutsche Bundesrat verabschiedet.

 

Für wen gilt die Mantelverordnung?

Die Mantelverordnung gilt für alle Martkteilnehmer, die mit mineralischen Abfällen zu tun haben, auch wenn diese nach dieser Vorschrift nicht als Abfall gelten (z.B. unbelasteter Erdaushub).

Als Marktteilnehmer zählen insbesondere, jedoch nicht ausschließlich:

  • Planer
  • Bauherren
  • Erdbauer
  • Rückbauer
  • Entsorger
  • Deponien

 

Gibt es Übergangsregelungen für die Mantelverordnung?

Die Mantelverordnung sieht gewisse Übergangsregelungen vor. Hierzu zählen beispielsweise bereits erteilte Genehmigungen für Aufschüttungen und Abgrabungen (z.B. Steinbrüche)

 

Was ist die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung?

Die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung dient dem Schutz des Boden (Erdoberfläche) und des Grundwassers.

Diese Verordnung regelt unter anderem:

  • die Anforderungen an die Untersuchung und Bewertung von Böden in Bezug auf vermutete Schadstoffe
  • die Anforderungen bei Sanierungen von schädlichen Bodenveränderungen
  • die Abwehr von Gefahren durch belastete Böden für Mensch und Umwelt (z.B. Grundwasser)
  • Maßnahmen zum Vorbeugen von Schäden

 

Was ist der Unterschied zwischen Bodenmaterial und Baggergut?

Bodenmaterial (kurz „BM“) wird Material bezeichnet, welches nicht aus mineralischen Stoffen oder mit diesen (z.B. Schotter) gemischt wurde und nicht aus Gewässern oder Ufernähe stammt.

Baggergut (kurz „BG“) wird Material bezeichnet, das aus Gewässern oder Ufernähe stammt.

 

Was ist die Ersatzbaustoffverordnung?

Die Ersatzbaustoffverordnung (kurz „EBV“) regelt den Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen.

Sie ist gegliedert in:

  1. Allgemeine Bestimmungen
  2. Annahme von mineralischen Abfällen
  3. Herstellen von mineralischen Ersatzbaustoffen
  4. Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen
  5. Getrennte Sammlung von mineralischen Abfällen
  6. Gemeinsame Bestimmungen

 

Was sind mineralische Ersatzbaustoffe?

Mineralische Ersatzbaustoffe (kurz „MEB“) sind mineralische Abfälle, die als Baustoff wiederverwertet werden.

Hierzu zählt zum Beispiel aufbereiteter Bauschutt, aber auch Baggergut (z.B. Schlamm) und Bodenmaterial (z.B. Erdaushub).

Welches Regelwerk letztlich einschlägig ist, hängt vom vorliegenden Material ab. Beispielsweise greift bei Humus (Mutterboden) nicht die Ersatzbaustoffverordnung (EBV), sondern die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung.

 

Preise

279,00€  229,00€* zzgl. MwSt.

*nur bis zum 31.5.2023

Nachrichten

Erfahren Sie das Neuste zur Mantelverordnung

Aktualisierte BBodSchV: Veränderungen und Auswirkungen im Blickpunkt

Aktualisierte BBodSchV: Veränderungen und Auswirkungen im Blickpunkt

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die wichtigsten Änderungen in der aktualisierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), die im Rahmen der Mantelverordnung eingeführt wurde. Erfahren Sie mehr über die neuen akkreditierten Probenahmeverfahren, geänderte Eluatbestimmungen und die zusätzlichen Prüf- und Maßnahmenwerte in unserem neuesten Newsletter.

Mantelverordnung: Diese Übergangsfristen gelten ab August

Mantelverordnung: Diese Übergangsfristen gelten ab August

Die Mantelverordnung sollte große Veränderungen bringen und wurde lange diskutiert. Nach 15 Jahren tritt sie am 1.8.2023 in Kraft. Es gibt allerdings nicht nur Befürworter. Auch Behörden schauen teilweise kritisch auf die Einführung. Besonders, weil viele Fragen noch ungeklärt sind.

Unzureichende Vorbereitung auf die Mantelverordnung: Ein Risiko für Betriebe und Behörden

Unzureichende Vorbereitung auf die Mantelverordnung: Ein Risiko für Betriebe…

Betriebe und Behörden sind unzureichend auf die Mantelverordnung vorbereitet, warnen Experten. Dies könnte zu erheblichen Unstimmigkeiten und sogar Straftaten führen. Um dies zu vermeiden, bietet ein Mantelverordnung Webinar präzise und umfassende Schulungen an. Es hilft dabei, kostspielige Verstöße zu vermeiden und schafft ein solides Fundament für verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken. Investieren Sie jetzt in die Schulung, um späteren juristischen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen.

Ersatzbaustoffverordnung

Aktualisierte BBodSchV: Veränderungen und Auswirkungen im Blickpunkt

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die wichtigsten Änderungen in der aktualisierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), die im Rahmen der Mantelverordnung eingeführt wurde. Erfahren Sie mehr über die neuen akkreditierten Probenahmeverfahren, geänderte Eluatbestimmungen und die zusätzlichen Prüf- und Maßnahmenwerte in unserem neuesten Newsletter.

Weiterlesen...
Ersatzbaustoffverordnung Webinar

Mantelverordnung: Diese Übergangsfristen gelten ab August

Die Mantelverordnung sollte große Veränderungen bringen und wurde lange diskutiert. Nach 15 Jahren tritt sie am 1.8.2023 in Kraft. Es gibt allerdings nicht nur Befürworter. Auch Behörden schauen teilweise kritisch auf die Einführung. Besonders, weil viele Fragen noch ungeklärt sind.

Weiterlesen...
Ersatzbaustoffverordnung

Unzureichende Vorbereitung auf die Mantelverordnung: Ein Risiko für Betriebe und Behörden

Betriebe und Behörden sind unzureichend auf die Mantelverordnung vorbereitet, warnen Experten. Dies könnte zu erheblichen Unstimmigkeiten und sogar Straftaten führen. Um dies zu vermeiden, bietet ein Mantelverordnung Webinar präzise und umfassende Schulungen an. Es hilft dabei, kostspielige Verstöße zu vermeiden und schafft ein solides Fundament für verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken. Investieren Sie jetzt in die Schulung, um späteren juristischen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen.

Weiterlesen...